Mümün Keser
unTOLD - arteFACT
The project represents a non-literal creation of spatial forms, focusing on machine-interpreted human expression and using it as data to generate new entities from basic architectural elements such as columns, walls and more.
arteFACTs - Subconscious Beings are imaginary entities that represent the hidden forces and emotions that shape our perception of space. They embody the intangible essence of environments, influencing how we feel and interact with architecture on a deeper, unconscious level. Human emotions and their external expressions often diverge, influenced by individual personality and context. Rather than directly translating emotions into literal spatial responses, architecture can abstractly interpret their underlying essence, similar to the subtleties of human expression. This approach fosters a dynamic loop of communication between the space and its occupants, creating empathetic spatial actions that resonate with users. By embedding human emotion into the structure of space and form, architecture creates an experience deeply attuned to the human presence, blurring the boundary between the observer and the environment.
Bio
As an architect, speculative artist and computational designer from Austria, Mümün Keser places himself in the bridge between real and virtual and tries to intertwine these two opposing areas. He is known for his interests in data-driven design techniques and experimental spatial investigations. His most recent works contain various series of architectural designs that are mainly concerned with bringing media into architectural expression and the search for contradictory processes that lead not only to a design outcome, but also to particular experiences.
Das Projekt stellt eine nicht-literalische Kreation räumlicher Formen dar, wobei die maschineninterpretierten menschlichen Ausdrücke als Daten genutzt werden, um neue Entitäten aus grundlegenden architektonischen Elementen wie Säulen, Wänden und mehr zu generieren. arteFACTs - Subconscious Beings sind imaginäre Entitäten, die die verborgenen Kräfte und Emotionen darstellen, die unsere Wahrnehmung von Raum prägen. Sie verkörpern das immaterielle Wesen von Umgebungen und beeinflussen, wie wir Architektur auf einer tieferen, unbewussten Ebene erleben und mit ihr interagieren.
Menschliche Emotionen und deren äußere Ausdrücke divergieren oft, beeinflusst durch die individuelle Persönlichkeit und den Kontext. Anstatt Emotionen direkt in literale räumliche Reaktionen zu übersetzen, kann Architektur ihre zugrunde liegende Essenz abstrakt interpretieren, ähnlich den Feinheiten menschlicher Ausdrucksweise. Dieser Ansatz fördert eine dynamische Kommunikationsschleife zwischen dem Raum und seinen Bewohnern, wodurch empathische räumliche Handlungen entstehen, die mit den Nutzern in Resonanz treten. Indem menschliche Emotionen in die Struktur von Raum und Form eingebettet werden, schafft Architektur ein Erlebnis, das tief auf die menschliche Präsenz abgestimmt ist und die Grenze zwischen dem Beobachter und der Umgebung verwischt.
Bio
Als Architekt, spekulativer Künstler und computergestützter Designer aus Österreich stellt sich Mümün Keser an die Brücke zwischen dem Realen und dem Virtuellen und versucht, diese beiden gegensätzlichen Bereiche miteinander zu verbinden. Er ist bekannt für sein Interesse an datengestützten Designtechniken und experimentellen räumlichen Untersuchungen. Seine jüngsten Werke enthalten verschiedene Serien von Architekturentwürfen, die sich hauptsächlich damit befassen, Medien in den architektonischen Ausdruck zu integrieren und nach widersprüchlichen Prozessen zu suchen, die nicht nur zu einem Designresultat führen, sondern auch zu besonderen Erlebnissen.